Die Entstehung von Vapiano begann im Jahr 2002 in Hamburg, wo die Restaurantkette schnell Anerkennung in der Systemgastronomie erlangte. Ihr Konzept ist inspiriert von dem italienischen Sprichwort „Chi va piano va sano e va lontano“, was sinngemäß bedeutet: „Wer gemächlich geht, bleibt gesund und kommt weit.“ Diese Philosophie findet sich in der Fresh Casual Dining-Erfahrung wieder, die den Gästen eine entspannte und gleichzeitig ansprechende Umgebung bietet. Im Mittelpunkt von Vapiano steht die italienische Küche, die durch frische Zutaten und die transparente Zubereitung der Speisen besticht. Gäste haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsgerichte direkt vor ihren Augen zubereiten zu lassen, was das Erlebnis besonders macht. Die VAP Marketing GmbH mit Sitz in Hildesheim spielt eine wesentliche Rolle in der Markenvermarktung. Trotz vergangener Herausforderungen, wie der Insolvenz, bleibt das Bestreben nach Qualität und Frische unerschütterlich. Vapiano symbolisiert eine moderne Form des Essens, die Tradition und das Konzept des Fast-Casual-Dining harmonisch vereint.
Bedeutung des Namens Vapiano
Der Name Vapiano entstammt einem italienischen Sprichwort „Chi va piano va sano e va lontano“, was wörtlich übersetzt bedeutet: „Wer langsam geht, bleibt gesund und geht weit“. Dieser Ausdruck verkörpert das entspannte und unkomplizierte Essen, das die Restaurantkette Vapiano in der italienischen Küche verfolgt. Wo das Fast-Casual-Prinzip im Vordergrund steht, wird den Gästen ein unbeschwerter Aufenthalt geboten, ohne die Notwendigkeit von Reservierungen oder spezifischem Dresscode. Der Name selbst setzt sich aus den Teilen „VA“ für „geht“ und „PIANO“ für „langsam“ zusammen, was die Philosophie des Unternehmens verdeutlicht. Das Konzept wird stark von der Kultur der italienischen Essenszubereitung informiert, die Wert auf geselliges und genussvolles Essen legt. Vapiano wurde von der VAP Marketing GmbH in Hildesheim ins Leben gerufen und spiegelt die Idee wider, dass gutes Essen in einer entspannten Atmosphäre genossen werden sollte. Diese Kombination aus italienischem Flair und modernem Gastronomiekonzept hat Vapiano zu einer etablierten Marke in der Systemgastronomie gemacht.
Das Konzept der Systemgastronomie
Vapiano steht für ein innovatives Fresh Casual Dining-Erlebnis, das in der Welt der Systemgastronomie einzigartig ist. Die Kombination aus italienischer Kulinarik und einem entspannten Bistro-Flair spiegelt sich in jedem Element des Designs wider, das von Architekt Matteo Thun entworfen wurde. Holztafeln und die prägnante Green Wall schaffen ein mediterranes Lebensgefühl, das Gäste einlädt, in einer einladenden Atmosphäre zu genießen.
Die Philosophie von Vapiano basiert auf Frische, Qualität und Transparenz. Jedes Gericht wird aus hochwertigen Zutaten zubereitet, die direkt vor den Augen der Gäste verarbeitet werden, was das Fresh-Casual-Dining-Konzept unterstreicht.
Dieses Konzept ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern wird grenzüberschreitend in vielen internationalen Märkten angeboten. Mit einem durchdachten Franchise-Modell und der Unterstützung der Marketing GmbH in Hildesheim, hat Vapiano seinen Platz im globalen Restaurantmarkt gefestigt. Nach der Insolvenz musste das Unternehmen seine Werte neu definieren, bleibt jedoch den Prinzipien von Qualität und Frische verpflichtet, die die Marke von Anfang an ausgezeichnet haben.
Wiederaufbau nach der Insolvenz
Nach dem Insolvenzverfahren, das die Gastronomie-Kette Vapiano aufgrund von Zahlungsunfähigkeit durchlaufen musste, startete das Unternehmen einen umfassenden Wiederaufbau. Investoren zeigten Interesse an der Marke und ermöglichten durch Massedarlehen eine finanzielle Unterstützung, die für die Wiedergeburt des Unternehmens entscheidend war. Der Teilverkauf von einzelnen Filialen in verschiedenen Ländern trug dazu bei, die Kosten zu senken und die Liquidität zu erhöhen. Angesichts der Herausforderungen, die durch die Coronakrise verstärkt wurden, war eine schnelle Reaktion und Umstrukturierung notwendig, um eine Stilllegung der meisten Betriebe zu vermeiden. So konnte Vapiano einen strategischen Plan entwickeln, der es ermöglichte, das bestehende Geschäftsmodell zu modernisieren und auf neue Marktbedingungen anzupassen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Vapiano nicht nur überlebt, sondern auch wieder auf Wachstumskurs kommt und seine Bedeutung in der gastronomischen Landschaft zurückgewinnt.
