Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 22. bis zum 30. November 2025 statt. Bei der 16. Auflage der Kampagne steht das Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ im Mittelpunkt. Ziel ist es, Alternativen zur Wegwerfgesellschaft zu zeigen und insbesondere auf die Folgen falscher Entsorgung von Elektrogeräten aufmerksam zu machen. Die Stadt Brandenburg an der Havel beteiligt sich an der Aktionswoche und will die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren.
Warum Elektroschrott zur Debatte steht
Elektronikprodukte werden mit hohem Energieaufwand und unter Einsatz seltener Rohstoffe hergestellt. Längere Nutzungsdauern und fachgerechte Reparaturen können deshalb Ressourcen und Klima schonen. Laut Bundesumweltministerium wurden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 880 000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die getrennte Sammlung erfasst. Gleichzeitig lagern Schätzungen zufolge in deutschen Haushalten bis zu fünf Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt in Schubladen und Kisten.
Viele kleine Geräte wie Handys, Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten könnten repariert oder wiederverwendet werden. Gerätedefekte führen jedoch häufig dazu, dass Elektronik im Restmüll oder in anderen falschen Entsorgungswegen landet, statt recycelt zu werden und die enthaltenen Materialien in den Rohstoffkreislauf zurückzuführen.
Aktionen vor Ort in Brandenburg an der Havel
Die Stadtverwaltung unterstützt die Aktionswoche und ruft dazu auf, bereits beim Kauf von Geräten genauer abzuwägen, ob ein neues Produkt wirklich notwendig ist. Um praktische Beispiele zu liefern, hat das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen gemeinsam mit den Waldkickern von Empor Brandenburg innerhalb von 14 Tagen 2,2 Tonnen Elektroschrott gesammelt. Dieser Anteil soll einem Recyclingprozess zugeführt werden.
Die lokalen Initiativen reichen von Informationsangeboten über Sammelaktionen bis zu Reparaturangeboten. Details zu Veranstaltungen und Aktionen sind auf der Aktionskarte der EWAV abrufbar.
Organisation und Begleitung der Kampagne
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet gleichzeitig in mehr als 30 Ländern statt und umfasst jährlich tausende Aktionen. Die Aktivitäten in Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen. Gefördert wird die Kampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Umweltbundesamt begleitet die Maßnahmen fachlich. Die Kampagne tritt unter dem Leitspruch Reduce. Reuse. Recycle auf.
Auf der Website der Abfallvermeidungswoche gibt es eine Übersichtskarte mit allen eingetragenen Aktionen. Die Stadt Brandenburg an der Havel verweist zudem auf zusätzliche Hinweise und allgemeine Tipps zur Abfallvermeidung auf ihrer Internetseite.
Quelle anzeigen


