Freitag, 20.09.2024

Was folgt nach dem Krankengeld? Die entscheidenden Schritte im Überblick

Tipp der Redaktion

Sebastian Wolf
Sebastian Wolf
Sebastian Wolf ist ein politischer Analyst mit einem scharfen Verstand und einem ausgeprägten Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen.

Das Krankengeld wird für maximal 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gezahlt, solange die Arbeitsunfähigkeit fortbesteht. In dieser Phase übernimmt üblicherweise die Krankenkasse, meist die AOK, die Zahlungen des Krankengeldes, vorausgesetzt, der Nachweis der fortdauernden Arbeitsunfähigkeit ist erbracht. Nach Ablauf dieser Frist erlischt der Anspruch auf Krankengeld, und der Arbeitgeber sollte über den Gesundheitszustand des Mitarbeiters in Kenntnis gesetzt werden. Oftmals ist es ratsam, sich beraten zu lassen, um mögliche Optionen wie die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente zu prüfen oder die Rückkehr ins Berufsleben zu planen.

Was passiert nach 78 Wochen?

Nach 78 Wochen Arbeitsunfähigkeit endet in der Regel der Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse. Ab diesem Zeitpunkt werden die meisten Arbeitnehmer als „ausgesteuert“ betrachtet. Dies bedeutet, dass die Zahlung des Krankengeldes nicht mehr erfolgt und der Versicherte sich um alternative finanzielle Unterstützung kümmern muss. In vielen Fällen kann ein Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Dauer der Zahlung von Arbeitslosengeld hängt von der vorherigen Erwerbstätigkeit und der beitragsrechtlichen Situation ab.

Optionen bei Langzeitkrankheit

Langzeiterkrankte, die Krankengeld beziehen, haben verschiedene Optionen, die es zu berücksichtigen gilt. Ein mögliches Modell ist das Hamburger Modell, welches eine stufenweise Rückkehr in das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis ermöglicht. Dies kann eine sinnvolle Alternative zum Antrag auf Arbeitslosengeld (ALG 1) darstellen, falls der Wiedereinstieg in den Beruf nicht sofort gelingt. Bei längerfristiger Erwerbsminderung kann zudem die Erwerbs­minderungs­rente relevant werden. Eine AU-Nachfolgebescheinigung muss rechtzeitig beantragt werden, damit innerhalb der Wochenfrist nahtlos Leistungen bereitgestellt werden. Arbeitgeber spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Rückkehr zur Arbeit zu unterstützen.

Erwerbsminderungsrente beantragen

Wenn die Arbeitsunfähigkeit länger andauert, stellt sich die Frage, was nach dem Krankengeld kommt. Der Antrag auf Erwerbsminderungsrente ist oft der nächste Schritt. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse beraten lassen. Diese können Ihnen helfen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Sozialverbände bieten ebenfalls Unterstützung, insbesondere bei Fragen zur Reha und zur Einschätzung Ihrer Erwerbsfähigkeit. Bei einer Krankheit oder einem Unfall kann die Erwerbsminderungsrente als Lohnersatzleistung dienen, wenn die Lohnfortzahlung endet. Informieren Sie sich rechtzeitig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten