Dienstag, 01.07.2025

Diese 5 digitalen Freizeittrends sind auf dem Vormarsch

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Wie andere Bereiche unseres Lebens hat sich auch die Freizeitgestaltung durch den digitalen Wandel maßgeblich verändert. Während früher Fernsehen, Gesellschaftsspiele und Spaziergänge zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen gehörten, sind es mittlerweile ganz andere Dinge, die uns beschäftigen. Welche 5 digitalen Freizeittrends aktuell besonders gefragt sind, zeigt dieser Artikel.

Künstliche Intelligenz

An sich ist künstliche Intelligenz nicht direkt ein Freizeitinstrument, sondern vielmehr ein Werkzeug zur Informationsverarbeitung. Trotzdem nutzen viele von uns ChatGPT und vergleichbare KI-Systeme zur Unterhaltung. Sie werden beispielsweise verwendet, um kreative Ideen zu entwickeln, Musikempfehlungen zu bekommen oder witzige Gespräche zu führen. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren weiter verstärken, da künstliche Intelligenz in einem rasanten Tempo weiterentwickelt wird.

Online-Gaming

Gaming ist streng genommen schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Hobby. Der wesentliche Unterschied zu früher ist, dass wir heutzutage viel mehr online spielen und immer weniger Games komplett offline ablaufen. Wie sehr Online-Gaming im Trend ist, zeigt allein schon die Anzahl der Menschen, die sich dafür begeistern. Statistiken zufolge sieht sich etwa die Hälfte der Bevölkerung als Gamer, darunter Männer und Frauen. Das liegt auch an der großen Verfügbarkeit von Smartphones, die bei Bedarf als mobile Spielkonsole fungieren. Selbst Casinos verlagern ihr Angebot immer häufiger ins Internet und optimieren es für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Damit kann sie jeder Spieler jetzt ausprobieren und unterwegs auf eine große Auswahl an Automatenspielen zugreifen.

Extended Reality

Extended Reality umfasst mit Augmented, Mixed und Virtual Reality gleich drei verschiedene Technologien. Was sie alle gemeinsam haben, ist, dass sie physische und digitale Welten miteinander verschmelzen. An sich sind erweiterte Realitäten weit mehr als nur eine Form der Freizeitgestaltung. Sie werden beispielsweise auch für Simulationen genutzt, um Fachkräfte wie Chirurgen auf wichtige Einsätze vorzubereiten. Ihr Haupteinsatzgebiet bleibt aber nach wie vor die Unterhaltung. Es gibt etwa viele Menschen, die in ihrer Freizeit in virtuelle Welten eintauchen, um gemeinsam mit anderen Abenteuer zu erleben oder einfach nur ein paar nette Gespräche zu führen.

Streaming-Plattformen

Ein Leben ohne Streaming ist für die meisten Menschen unvorstellbar geworden. Das ist nachvollziehbar, da wir frei entscheiden können, was wir ansehen oder hören. Beim Fernsehen und Radio haben wir diese Möglichkeit nur bedingt. Insbesondere Angebote wie Netflix und Spotify erfreuen sich einer enormen Popularität, da sie eine riesige Auswahl an Inhalten bereitstellen. Hinzu kommt, dass es mittlerweile werbefinanzierte Abonnements gibt, wodurch Streaming für jedes Budget erschwinglich ist. Wurden Streaming-Plattformen ursprünglich fast nur von jungen Menschen genutzt, werden sie mittlerweile auch von Erwachsenen und sogar Senioren verwendet.

Digitale Sammlerstücke

Wegen des kurzzeitigen Booms von NFTs haben digitale Sammlerstücke einen fragwürdigen Ruf bekommen. Dabei wird gerne vergessen, dass sie uns im Grunde ständig umgeben. Digitale Sammlerstücke gehen schließlich weit über den NFT-Markt hinaus. Selbst digitale Sammelkarten, wie sie mittlerweile bei vielen beliebten Games vorkommen, sind gewissermaßen Sammlerstücke. Sie werden unter anderem auf Marktplätzen wie Steam angeboten. Das gilt übrigens nicht nur für Karten, sondern auch für diverse Items wie zum Beispiel Skins für Waffen im beliebten Ego-Shooter Counter-Strike.

label

Weitere Nachrichten

Aktuelle Nachrichten