Freitag, 14.11.2025

Ab wann dürfen Kinder ohne Kindersitz im Auto reisen?

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

In Deutschland verpflichtet § 21 StVO Eltern, ihre Kinder bis zum 12. Lebensjahr oder einer Größe von 1,50 Metern in einem geeigneten Kindersitz oder auf einer Sitzerhöhung zu transportieren. Die ordnungsgemäße Nutzung des Gurtsystems ist dabei von großer Bedeutung. Fahren ohne entsprechende Kindersicherung kann zu Strafen führen, weshalb die Einhaltung dieser Vorschriften unerlässlich ist. Kinder, die mindestens 12 Jahre alt sind oder eine Größe von 1,50 Metern erreichen, dürfen auch ohne speziellen Kindersitz auf dem Beifahrersitz Platz nehmen; trotzdem sollte die Verwendung eines Kindersitzes zur Gewährleistung von Sicherheit in Betracht gezogen werden.

Ab wann keine Kindersitze mehr?

Die Kindersitzpflicht gilt für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren oder einer Körpergröße von 1,50 Metern. Erst danach dürfen sie ohne Kindersitz im Auto reisen, unter der Bedingung, dass sie den Sicherheitsgurt korrekt anlegen können. Eine Sitzerhöhung kann erforderlich sein, wenn die Größe noch nicht ausreicht, um den Sicherheitsgurt richtig zu verwenden. Die StVO sieht strenge Vorschriften für den Transport von Nachwuchs vor, und Verstöße können zu hohen Strafen führen. Daher ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, um die Sicherheit der Kinder während der Fahrt zu gewährleisten.

Alternativen zum Kindersitz

Ab einem bestimmten Lebensjahr müssen Kinder nicht mehr zwingend in einem Kindersitz reisen. Eine Alternative bieten Autositzmodelle der Klassen II/III, die für größere Kinder geeignet sind und sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Dennoch sollte bei der Auswahl auf Sicherheit geachtet werden, insbesondere bei Kurzfahrten. Der DVR und der ADAC empfehlen, auch über das 12. Lebensjahr hinaus Anforderungen an Größe und Sicherheit zu beachten. Es gibt auch spezielle Produkte wie Tischchen, die zusätzliche Sicherheit bieten können. Die Kindersitzpflicht ist in der Straßenverkehrsordnung festgelegt.

Strafen bei Verstößen

Verstöße gegen die Kindersitzpflicht in Deutschland können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Kinder, die unter 1,50 Meter groß sind und noch nicht ihren 12. Geburtstag gefeiert haben, müssen in einer geeigneten Rückhaltevorrichtung gesichert sein. Wer diese Vorschriften missachtet, muss mit einem Verwarngeld von 30 Euro rechnen. Bei wiederholten Verstöße oder besonders schweren Fällen kann ein Bußgeld von bis zu 60 Euro fällig werden. Zudem drohen Punkte in Flensburg, was die Rechtssituation weiter verschärfen kann. Bei besonders schweren Ordnungswidrigkeiten kann das Bußgeld sogar bis zu 70 Euro betragen.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten