Das Wort ‚konzertiert‘ entstammt der gehobenen Sprache und beschreibt eine Handlung, die koordiniert und in der Regel als vereinbarte Maßnahmen vollzogen wird. Seine Ursprünge liegen im sumerischen Sprachraum und es wird häufig im Zusammenhang mit internationalen Aktivitäten verwendet. In Konzerten, ob musikalisch oder metaphorisch, entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Stimmen oder Handlungen, die sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten. Laut der Dudenredaktion bezieht sich ‚konzertiert‘ auf Maßnahmen, die in Abstimmung oder Kooperation getroffen werden. Experten sowie wissenschaftliche Berater betonen, dass diese Form der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich sozialer und politischer Kontexte, von erheblicher Bedeutung ist. Eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind dabei essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden. Das DWDS bietet zahlreiche Beispiele für die Verwendung von ‚konzertiert‘ im alltäglichen Sprachgebrauch sowie verschiedene Synonyme, die eine differenzierte Betrachtung des Begriffs ermöglichen. ‚Konzertiert‘ ist daher ein vielseitig einsetzbares Wort, das in vielen Zusammenhängen eine bedeutende Rolle spielt.
Herkunft und etymologische Entwicklung
Konzertiert hat seine Wurzeln im italienischen Wort „concertare“, das so viel wie „verabreden“ bedeutet. Dieser Begriff findet seinen Ursprung im lateinischen „certāre“, was im Kontext des Wettstreits und des Wettbewerbs steht. Ursprünglich bezog sich das Konzepte auf die koordinierte Aufführung von Musik durch verschiedene Gruppen, wie beispielsweise Militärkapellen oder Quartette. Die Idee der Zusammenarbeit und der Harmonie spiegelt sich bis heute in der Musik wider, wenn mehrere Musiker, darunter Pianisten, Soloinstrumente und Ensembles, in einem konzertierten Vortrag zusammenarbeiten. Im etymologischen Wörterbuch wird deutlich, dass der Begriff „Konzert“ eng mit dem Konzept der öffentlichen Aufführung verbunden ist, wo mehrere Darsteller zusammenkommen, um Kompositionen und Tanzmelodien zum Besten zu geben. Der Prozess des Konzertierens ermöglicht es den Musikern, ihre individuellen Fähigkeiten zu bündeln und in einer gemeinsamen Darbietung zu verschmelzen, was die musikalische Erfahrung für das Publikum bereichert. Somit hat sich die Wortgeschichte von „konzertiert“ über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist ein unverzichtbarer Teil der musikalischen Tradition.
Verwendung im Alltag und Beispiele
Im Alltag findet der Begriff ‚konzertiert‘ Anwendung in verschiedenen Kontexten, die sich häufig auf koordinierte Handlungen und Prozesse beziehen. Wenn mehrere Organisationen oder Individuen an einem bestimmten Ziel arbeiten, spricht man von einem internationalen Vorgehen oder kooperierten Projekten. Beispiele hierfür sind gemeinsame wissenschaftliche Projekte, bei denen verschiedene Länder ihre Ressourcen und Kenntnisse abgestimmt einsetzen. Diese Zusammenarbeit erfordert nicht nur verabredete Aktionen, sondern auch einen ständigen Austausch, um einen harmonischen Zusammenklang der Maßnahmen zu gewährleisten.
In der Bildungssprache wird ‚konzertiert‘ oft verwendet, um eine besonders präzise und unnatürliche Art der Koordination zu beschreiben. Auch im sprachlichen Raum hat die Dudenredaktion auf die Bedeutung hingewiesen. In der Politik wird der Begriff häufig genutzt, um abgestimmte Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu charakterisieren. Der Wissenschaftliche Rat beispielsweise kooperiert mit verschiedenen Institutionen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Synonyme wie ‚koordiniert‘ oder ‚gemeinsam‘ verdeutlichen die Intention hinter konzertierten Handlungen, die darauf abzielen, Effektivität zu steigern und Ziele effizient zu erreichen.
Synonyme und verwandte Begriffe
Das Adjektiv „konzertiert“ bezieht sich häufig auf die koordinierte und abgestimmte Zusammenarbeit mehrerer Parteien, sei es in der Musik, wie dem Zusammenspiel eines Orchesters, oder in anderen Bereichen, darunter auch die Chemie, wo eine „konzertierte Reaktion“ stattfindet. Die Bedeutung des Verbs „konzertieren“ ist das aktive Verfolgen einer einheitlichen Vorgehensweise, was auch als synchronisiert oder abgesprochen dargestellt werden kann. In gängigen Wörterbüchern wie dem Duden finden sich Synonyme wie „abgestimmt“ oder „koordiniert“, die die Vielseitigkeit des Begriffs unterstreichen. Das Wort selbst ist ein Fremdwort mit Wurzeln in der sumerischen Sprache. Anwendungsbeispiele zeigen sich nicht nur in der Musik, etwa bei der Aufführung eines Konzerts, sondern auch in Alltagssituationen, in denen Gruppen oder Teams gebeten werden, an einem Projekt gemeinsam zu arbeiten. In diesen Kontexten verdeutlicht „konzertiert“ die Bedeutung von Zusammenhalt und gemeinsamer Zielverwirklichung, was letztendlich zu einem besseren Ergebnis führt. Der Betrag an Leistungen, die durch solche koordinierte Handlung geboten werden, ist oft erheblich.


