Freitag, 16.05.2025

Mit Kind und Kegel: Bedeutung und Ursprung der Redewendung

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Der Ausdruck ‚mit Kind und Kegel‘ hat eine tiefere Bedeutung, die über die simple Erwähnung von Familie und Tieren hinausgeht. Er beschreibt eine Situation, in der eine Person sämtliche Angehörigen, einschließlich Kinder und Verwandte, sowie ihr ganzes Gepäck und Besitztümer mitnehmen muss. Häufig wird dieser Ausdruck in einem negativen Zusammenhang verwendet, was die Bürde und Verantwortung betont, die mit solchen Verpflichtungen verbunden sind. Dieses Sprichwort spiegelt die traditionelle Sichtweise von Familie wider, in der jedes Mitglied, inklusive unehelicher Nachkommen und Haustiere, Teil einer geteilten Verantwortung ist. Der Ursprung dieses Ausdrucks lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als ‚Kegel‘ oft für die Mitglieder des Haushalts oder das gesamte Familienvermögen stand. Ähnliche Redewendungen verdeutlichen die innige Verbindung zwischen Menschen und ihren Verpflichtungen im familiären Rahmen. Zusammenfassend zeigt die Bedeutung von ‚mit Kind und Kegel‘, wie umfassend das Familienleben und die damit verbundenen Verantwortungen im Leben des Individuums verankert sind.

Ursprung im Mittelalter erklärt

Der Ursprung der Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ liegt tief im Mittelalter, einer Zeit, in der die sozialen Verhältnisse klar definiert waren. In dieser Ära lebten Leibeigene und freie Personen nebeneinander, und die Familie war das zentrale soziale Element. Der Begriff ‚Kegel‘ stammt vom mittelhochdeutschen Wort ‚kebele‘, was so viel wie ‚Pfahl‘ oder ‚Pflock‘ bedeutet. Er wird oft in Verbindung mit Nachkommen verwendet und bezieht sich auf die gesamte Familie, einschließlich ehelicher und unehelicher Kinder. Die Redewendung spiegelt die Bedeutung von Verantwortung und Verpflichtungen wider, die eine Person gegenüber seiner Familie hat. Aus diesem Grund wurde ‚mit Kind und Kegel‘ zur Metapher für das Zusammenkommen aller, also der gesamte familiäre ‚Anhang‘, der zum Ausdruck bringt, dass man nicht allein unterwegs ist. Im Kontext der damaligen Gesellschaft verdeutlicht die Formulierung die enge Beziehung zwischen Eltern und ihren Nachkommen, unabhängig von deren sozialem Status. Diese Bedeutung hat bis heute an Relevanz gewonnen, denn sie erinnert uns an die bleibende Verantwortung, die wir gegenüber unseren Familien tragen.

Ein Blick auf Familienkontexte

Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ beschreibt die Gesamtheit aller Familienmitglieder, einschließlich ehelicher und unehelicher Kinder sowie Haustiere. Ursprünglich bezog sich dieser Ausdruck auf den gesamten Haushalt und umschloss oft auch das Gepäck, das bei Reisen oder Ausflügen mitgenommen wurde. Besonders während der Sommerferien, wenn Familien gemeinsam nach Italien reisten, wurde die Bedeutung dieser Formulierung deutlich. Sie spiegelt den Wunsch wider, die Familie als Einheit zu betrachten, die zusammen durch das Leben zieht, unabhängig von den jeweiligen Konstellationen oder Umständen.

In vielen Kulturen, insbesondere in der deutschen, wird das Zusammenleben aller Familienmitglieder großgeschrieben. Die Begriffe ‚Kegel‘ und ‚Kebsehe‘ verdeutlichen hierbei, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die gesamten Lebensumstände, die ein familiäres Umfeld prägen, dazugehören. Dies schließt sowohl die Verantwortung für die Familie als auch die damit verbundenen Freuden ein, die ein Zusammenleben mit Kindern und Haustieren mit sich bringen kann. Insgesamt zeigt sich in der Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘, wie wichtig der Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben in der Familie, was durch die verschiedenen Facetten des Lebens miteinander verbunden ist.

Verwendung in der heutigen Sprache

In der heutigen Sprache wird die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ häufig verwendet, um eine Gruppe von Personen und ihren Begleitern zu beschreiben. Insbesondere bezieht sie sich auf Familien, die gemeinsam zu einem Urlaub oder einem anderen Anlass reisen. Auch Haustiere und Gepäck werden oft als Teil dieser Reisegemeinschaft betrachtet. Der Begriff vermittelt das Gefühl von Zusammengehörigkeit und familiären Bindungen, was in der modernen Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Beispielsweise könnte jemand sagen: ‚Wir fahren diese Woche mit Kind und Kegel an die Küste,‘ was bedeutet, dass die ganze Familie, einschließlich der Kinder und möglicherweise der Haustiere, mitkommt. Die Redewendung zeigt auch, wie wichtig es ist, diese Bindungen in verschiedenen Lebensbereichen zu pflegen, sei es in Bezug auf Home, Love & Sex oder einfach im alltäglichen Familienleben. In vielen Kontexten wird die Verwendung von ‚mit Kind und Kegel‘ zur Verdeutlichung eingesetzt, dass man trotz aller Verpflichtungen gemeinsam unterwegs ist, was den Zusammenhalt in der Familie unterstreicht.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten