Sonntag, 14.09.2025

Was bedeutet (sic!)? Bedeutung, Erklärung und Verwendung

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Die Abkürzung „sic“ hat ihren Ursprung im Lateinischen und bedeutet übersetzt „sīc erat scriptum“, was so viel heißt wie „so war es geschrieben“. Dieses Zeichen wird verwendet, um direkte Zitate zu kennzeichnen und klarzustellen, dass der Text original und unverändert wiedergegeben wird, auch wenn Rechtschreibfehler oder inhaltliche Unstimmigkeiten vorhanden sind. In wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten fungiert „sic“ als redaktioneller Hinweis, der den Lesern verdeutlicht, dass die zitierten Passagen unverändert übernommen wurden, um die Authentizität und Richtigkeit zu betonen. Insbesondere in Druckformaten wird die Verwendung von „sic“ beachtet, um Missverständnisse auszuschließen und die Integrität der Zitate zu bewahren. Dieses Vorgehen ermöglicht es den Autoren, die Quelle ihrer Informationen zu würdigen, während sie gleichzeitig darauf hinweisen, dass die wiedergegebenen Worte nicht unbedingt ihre eigene Meinung darstellen. Das Anbringen von „sic“ in Zitaten fördert die Klarheit und schafft Vertrauen in die Genauigkeit der präsentierten Inhalte.

Herkunft und Ursprung des Begriffs

Der Begriff ’sic‘ hat seine Wurzeln im Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt ’so‘ oder ‚in dieser Weise‘. Ursprünglich wurde er in Manuskripten und Druckvorlagen verwendet, um die Originalität eines Zitats zu kennzeichnen, insbesondere wenn es Fehler oder Abweichungen von der Norm aufwies. Die vollständige Formulierung ’sic erat scriptum‘ bedeutet ’so war es geschrieben‘ und dient als redaktioneller Hinweis auf die Unverfälschtheit des zitierten Textes.

Die Aussprache von ’sic‘ ist einfach; es wird wie das englische Wort ’sick‘ ausgesprochen. Besonders in der Antike fand die Verwendung von ’sic‘ in wissenschaftlichen und literarischen Texten häufig Anwendung, um den Lesern die Genauigkeit der wiedergegebenen Inhalte zu verdeutlichen. Dies ist besonders relevant für Zitate, die möglicherweise grammatikalische Fehler enthalten oder in einem ungewöhnlichen Kontext stehen. Die Bedeutung von ’sic‘ erstreckt sich somit über den einfachen Hinweis auf einen Fehler hinaus; es betont auch die Wichtigkeit der Treue zum Originaltext.

Verwendung von sic in Zitaten

Im Kontext von Zitaten spielt das lateinische Wort „sīc“ eine entscheidende Rolle. Es wird verwendet, um dem Leser zu signalisieren, dass ein Zitat exakt wiedergegeben wird, selbst wenn darin Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler vorhanden sind. Dies ist besonders wichtig in wissenschaftlichen Arbeiten, in denen die Genauigkeit des Originaltextes von größter Bedeutung ist. Wenn beispielsweise ein Zitat von einem Autor wie Hannah Sill fehlerhaft ist, kann der Referenzierende „sic“ einsetzen, um zu verdeutlichen, dass der Fehler nicht von ihm stammt, sondern Teil des Originaltextes ist. Diese Ergänzung stärkt die Bewusstheit über die Authentizität des Zitats und stellt gleichzeitig sicher, dass Leser verstehen, dass der Autor möglicherweise nicht für die fehlerhafte Schreibweise verantwortlich ist. Das korrekte Anwenden von „sic“ in einer Zitierung ist also nicht nur eine Frage der Genauigkeit, sondern auch ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Originalwerk und dessen Autor. In der akademischen Welt ist dies ein unerlässlicher Bestandteil der korrekten Zitationspraxis.

Beispiele für sic in Texten

In vielen Texten wird die Abkürzung ‚(sic!)‘ verwendet, um auf die genaue Wiedergabe eines Zitats hinzuweisen, egal ob es Rechtschreibfehler oder stilistische Ungenauigkeiten enthält. Die lateinische Bezeichnung bedeutet im Deutschen „so stand es geschrieben“ und ist ein hilfreicher redaktioneller Hinweis für Leser, die die Originalität des Zitats verstehen möchten. Besonders in akademischen und journalistischen Kontexten ist es wichtig, die Quelle korrekt abzubilden, selbst wenn darin Fehler erscheinen. Durch die Verwendung von ‚(sic!)‘ wird der Autor gemäß seiner Prinzipien für die Genauigkeit respektiert, während gleichzeitig auf die Unverfälschtheit der Worte hingewiesen wird. Beispiele finden sich häufig in Texten, die Zitate präsentieren, sei es in Fachbüchern, wissenschaftlichen Artikeln oder anderen Druckvorlagen. Das Zeichen ‚(sic!)‘ wird oft eingesetzt, wenn ein Ausdruck oder ein Begriff verwendet wird, der nicht dem erwarteten Sprachgebrauch entspricht, und dient somit als nützlicher Hinweis für den Leser, dass hier möglicherweise ein fehlerhaftes Zitat vorliegt, das originalgetreu wiedergegeben wurde.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten