Montag, 11.08.2025

Was Sie über die Kosten einer Zahnreinigung wissen sollten

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung können erheblich schwanken und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel bewegen sich die Preise zwischen 50 und 150 Euro, wobei häufig die gesetzliche Krankenversicherung nicht alle Kosten abdeckt. Somit sind viele Patienten gezwungen, die Zahnreinigung selbst zu bezahlen. Der Aufwand und der Verschmutzungsgrad der Zähne spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung empfiehlt einen groben Richtwert von etwa 3,62 Euro pro Zahn. Zudem wirken sich auch der geografische Standort und die Anzahl der Zähne, einschließlich Zahnersatz, auf den Gesamtpreis aus. Einige Krankenkassen bieten finanzielle Unterstützung oder Bonusprogramme an, um die Ausgaben zu reduzieren.

KZBV-Richtlinien verstehen

Um die Kosten einer Zahnreinigung, auch bekannt als Professionelle Zahnreinigung (PZR), besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Richtlinien der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Gesetzliche Krankenversicherungen gewähren in vielen Fällen nur einen begrenzten Zuschuss zur PZR, der häufig von der individuellen Frequenz der durchgeführten Behandlungen und dem Aufwand abhängt. Die Preise können stark variieren, insbesondere bei privaten Gebührenordnungen, wo Pauschalpreise anfallen können. Besonders Schwangere, die anfällig für Schwangerschaftsgingivitis sind, sollten ihr Budget für regelmäßige Zahnreinigungen einplanen. Ein Beispiel für eine Krankenkasse ist die BKK Bertelsmann, die ihre Mitglieder umfassend über die Unterstützung bei den Kosten informiert.

Private Abrechnung der Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung (PZR) wird im Rahmen der privaten Leistung abgerechnet, da sie in der Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ) nicht zwingend von Krankenkassen übernommen wird. Die Kosten für die PZR variieren häufig je nach Schwierigkeitsgrad der Behandlung, wie etwa bei Zähnen, Kronen, Implantaten oder Brückengliedern. Die Abrechnung erfolgt gemäß der GOZ, die spezifische Gebühren für verschiedene Leistungen festlegt. Patienten sollten sich bewusst sein, dass sie die Kosten selbst tragen müssen, es sei denn, es gibt Zuschüsse von Krankenkassen, die in bestimmten Fällen gewährt werden können.

Unterstützung durch Krankenkassen

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) kann mit unterschiedlichen Kosten verbunden sein, die je nach Zahnarztpraxis variieren. In vielen Fällen unterstützen Krankenkassen ihre Versicherten, indem sie Zuschüsse für die Zahnsteinentfernung bei der PZR gewähren. Bei gesetzlichen Kassenleistungen handelt es sich oft um Satzungsleistungen, die teilweise die Kosten übernehmen, insbesondere wenn Parodontitis vorliegt. Bonusprogramme der Krankenkassen können ebenfalls dazu führen, dass die finanzielle Belastung geringer wird. Privatleistungen hingegen sind in der Regel nicht von den Kassen abgedeckt und müssen vollständig selbst getragen werden, wodurch die Preisspanne je nach Anbieter stark variieren kann.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten