Mittwoch, 26.11.2025

Wie der Wolf nach Brandenburg zurückkehrte: Vortrag im Naturkundemuseum Potsdam

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Am 2. Dezember informiert die Biologin Dr. Anja Kayser vom Landesamt fur Umwelt Brandenburg um 15 Uhr im Naturkundemuseum Potsdam uber die Lebensweise und das Sozialverhalten des Wolfes. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Grune Stunde fur Erwachsene statt und trägt den Titel „Familientier Wolf“.

Themen des Vortrags

Dr. Kayser berichtet aus ihrem Wolfsmonitoring in Brandenburg und gibt Einblicke, wie die Tiere ihre alten Reviere zuruckerobert haben. Sie erlautert, welche Daten im Monitoring erfasst werden und wie Forscherinnen und Forscher das Verhalten und die Verbreitung dokumentieren. Ein zentrales Ergebnis ist, dass der Wolf nicht nur als einzelner Raubtier wahrzunehmen ist, sondern als soziales Tier in festen Rudelstrukturen lebt.

Zur Rolle der Familie im Rudel sagt Dr. Anja Kayser: „Der Wolf ist kein einsamer Jager, sondern ein echtes Familientier“. Sie betont, dass in Wolfsrudeln mehrere Mitglieder an Aufzucht und Schutz der Jungen beteiligt sind. Im Vortrag werden neben grundlagen zur Biologie auch aktuelle Beobachtungen und Monitoringergebnisse vorgestellt.

Reihe und kommende Termine

Die Grune Stunde fur Erwachsene wird einmal im Monat im Naturkundemuseum Potsdam angeboten. Experten aus Biologie und Naturkunde sprechen in entspannter Atmosphare, und es gibt Raum fur Fragen und Austausch. Im ersten Quartal 2026 sind bereits weitere Termine geplant.

Am 6. Januar 2026 spricht der Geologe Dr. Werner Stackebrandt von 15 bis 16:30 Uhr uber Potsdams geologische Vergangenheit unter dem Titel Entdeckungen unter markischem Sand. Am 3. Februar 2026 folgt um dieselbe Uhrzeit ein Vortrag von Christin Grossmann zu den Tieren und Pflanzen des Jahres 2026. Den Abschlusspunkt des Quartals bildet am 3. Marz 2026 ein Vortrag der Biologin Larissa Goebel uber Spinnen und ihre Rolle im Okosystem.

Teilnahme und Organisation

Die Teilnahme an der Grunen Stunde kostet 2,50 Euro zuzuglich zum Museumseintritt. Der regulare Eintritt beträgt 4 Euro, ermaessigt 3 Euro. Getranke und Kekse sind inbegriffen. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch unter 0331 289-6707 anzumelden.

Quelle anzeigen

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten