Freitag, 01.08.2025

Wie hoch ist der Koffeingehalt in einem Espresso? Entdecken Sie die Wahrheit

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Der Koffeingehalt von Espresso spielt eine zentrale Rolle für Kaffeeliebhaber. In einer typischen Tasse Espresso sind etwa 63 mg Koffein enthalten, was im Vergleich zu Filterkaffee eher gering aussieht, dennoch kann es die Konzentration erheblich fördern. Bei einem doppelten Espresso verdoppelt sich auch der Koffeingehalt, was während des gewöhnten Nachmittagstiefs eine willkommene Abwechslung bietet. Darüber hinaus beeinflusst die Art der verwendeten Kaffeebohnen den Koffeingehalt entscheidend: Robusta-Bohnen haben in der Regel einen höheren Koffeingehalt als Arabica-Bohnen. Zudem enthalten stark geröstete Bohnen oftmals weniger Koffein, da ein Teil des Koffeins während des Röstprozesses verloren geht. Auch die Größe der Tasse ist wichtig, da sie die Menge des konsumierten Koffeins bestimmt.

Vergleich mit Filterkaffee

Der Koffeingehalt von Espresso im Vergleich zu Filterkaffee zeigt interessante Unterschiede, die vor allem durch die Zubereitungsmethode bedingt sind. Während ein Espresso in einer kleineren Menge von etwa 30 Millilitern serviert wird, bietet eine Tasse Filterkaffee oft das Doppelte oder mehr. Pro Milliliter hat Espresso jedoch eine höhere Koffeinkonzentration, was bedeutet, dass er in dieser kleinen Portion mehr Koffein enthält. Laut Kaffeeverband liefern einige Espresso-Varianten ähnliche Koffeinwerte wie gängige Energy Drinks, was das Missverständnis über den tatsächlichen Koffeingehalt von Espresso erklärt. Für Kaffeeliebhaber ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um die eigene Koffeinaufnahme besser zu steuern.

Einfluss der Zubereitung

Die Zubereitungsart beeinflusst maßgeblich den Koffeingehalt eines Espressos. Während ein einzelner Espresso typischerweise zwischen 30 und 50 mg Koffein enthält, bietet ein doppelter Espresso die doppelte Menge. Die Wahl der Kaffeesorte spielt ebenfalls eine Rolle, da verschiedene Sorten unterschiedliche Koffeinlevels aufweisen. Die Zubereitungsmethode, inklusive Wassertemperatur, Druck und Extraktionszeit, hat unmittelbaren Einfluss auf die Menge des extrahierten Koffeins. Diese Faktoren tragen dazu bei, die Intensität und den Genuss des Espresso zu bestimmen und helfen, Mythen entgegenzuwirken, die oftmals den Koffeingehalt verzerren.

Faktoren für Koffeingehalt

Koffeingehalt variiert nicht nur zwischen verschiedenen Kaffeesorten, sondern auch je nach Zubereitungsmethode. Espresso wird typischerweise aus sorgfältig ausgewählten Kaffeebohnen, oft Arabica oder Robusta, zubereitet. Die Röstung spielt eine entscheidende Rolle: Dunklere Röstungen enthalten meist weniger Koffein als hellere. Außerdem beeinflusst die Tassengröße den Koffeingehalt pro Portion. Während ein Espresso eine konzentrierte Menge Koffein liefert, hat Filterkaffee in der Regel eine größere Gesamtmenge an Koffein, da er in größeren Mengen serviert wird. Für Kaffeeliebhaber ist es wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um den gewünschten Koffeingehalt zu erreichen.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten