Samstag, 13.09.2025

Wann wird es dunkel? Ein Blick auf die Dämmerungszeiten im Jahresverlauf

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Die Dämmerung ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht beschreibt. In Deutschland variiert die Dauer der Dämmerung erheblich, abhängig von Region, Datum und Jahreszeit. Beispielsweise ändern sich in Stuttgart die Zeiten für den Sonnenuntergang im Verlauf des gesamten Jahres. Die unterschiedlichen Dämmerungsphasen – bürgerliche, nautische und astronomische Dämmerung – spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Während der bürgerlichen Dämmerung ist das Licht oft so ausreichend, dass man ohne künstliche Beleuchtung lesen kann, während die astronomische Dämmerung in der Regel nur in der Nähe des Äquators eine kürzere Dauer hat als in polareren Regionen. Zudem können die Wetterverhältnisse die wahrgenommene Dauer der Dämmerung beeinflussen; an bewölkten Tagen kann sie kürzer erscheinen. Diese Aspekte helfen uns, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wann es dunkel wird und welche Merkmale damit einhergehen.

Sonnenauf- und untergang

Sonnenauf- und untergang sind entscheidend, um zu bestimmen, wann es dunkel wird. In Deutschland variiert die Tageslänge stark zwischen Sommer und Winter, was direkte Auswirkungen auf die Dämmerung hat. Im Sommer treten lange Sonnenuntergänge auf, während der Sonnenstand im Winter früher sinkt. Zu den verschiedenen Mondphasen kann es außerdem zu unterschiedlichen Lichtverhältnissen in den Städten kommen. Die Morgendämmerung bietet oft eine schöne „Goldene Stunde“ für Fotografen, während die Abenddämmerung den Übergang zur Nacht markiert. Je nach Aufenthaltsort und Datum erleben die Menschen auf der Nordhalbkugel unterschiedliche Zeiten, wann es dunkel wird.

Dauer der Dämmerungsphasen

Dämmerungsphasen spielen eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung, wann es dunkel wird. Nach dem Sonnenuntergang beginnt zunächst die bürgerliche Dämmerung, während der die Umgebung noch gut erkennbar ist. Diese Phase dauert in Stuttgart je nach Jahreszeit unterschiedlich lange, bevor die nautische Dämmerung einsetzt, in der die Horizontlinie sichtbar bleibt, jedoch weniger Licht vorhanden ist. Schließlich tritt die astronomische Dämmerung ein, die das vollständige Verschwinden des natürlichen Lichts markiert. Die Dauer dieser Dämmerungsphasen variiert stark, abhängig von der geografischen Breite, der Sonnenbahn und der Jahreszeit.

Einfluss der Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung hat weitreichende Auswirkungen auf die Dunkelheit und das Ökosystem. Künstliche Lichtquellen erzeugen Lichtsmog, der die natürliche Nachtlandschaft beeinflusst. Dies beeinträchtigt das Verhalten vieler Spezies, die auf Dunkelheit angewiesen sind, beispielsweise Zooplankton, eine wichtige Nahrungsquelle für Fische. Zudem können übermäßige Lichtemissionen das Wachstum von Algen in Gewässern fördern, was zu weiterer Umweltverschmutzung führt. In Extremsituationen, wie Stromausfällen oder Erdbeben, wird die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit sichtbar. Wenn es dunkel ist, wird das empfindliche Gleichgewicht der Natur wiederhergestellt, wodurch die Biodiversität gefördert wird.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten