Freitag, 21.11.2025

Die Bedeutung von Bismillahirrahmanirrahim: Was hinter diesen Worten steckt

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://brandenburger-bote.de
Aktuelle Nachrichten aus Brandenburg und Berlin

Die Basmala, bekannt als die arabische Anrufungsformel „Bismillahirrahmanirrahim“, ist von zentraler Bedeutung im Koran sowie im täglichen Leben der Muslime. Sie erscheint gleich zu Beginn der heiligen Schrift in Sure 1, Vers 1, und gilt als einer der kürzesten Verse mit großer Bedeutung. Die Basmala eröffnet alle Kapitel (Suren) des Korans, mit Ausnahme von Sure 9, und steht symbolisch für den Aufruf zur Erkenntnis und die Verbindung zu Allah. Die Begriffe „Barmherzigen“ und „Gnädigen“ heben die Eigenschaften Gottes hervor und laden zur Rezitation ein, was im Islam als eine Form der Anbetung und Verehrung angesehen wird. In der täglichen Praxis ist die Basmala ein wesentlicher Bestandteil des Gottesdienstes und wird häufig beim Essen, bei wichtigen Entscheidungen oder zu Beginn neuer Aktivitäten gesprochen. Darüber hinaus nimmt die kunstvolle Kalligrafie der Basmala in der islamischen Kultur eine besondere Stellung ein, wodurch die tiefere Bedeutung dieser Anrufungsformel auch visuell gewürdigt wird. Zusammenfassend zeigt die Basmala nicht nur die Wertschätzung der Muslime für ihre heilige Schrift, sondern reflektiert auch die grundlegenden Werte ihrer Glaubenspraxis.

Bedeutung von Bismillah für Muslime

Bismillah, oft auch als Basmala bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Glaubensleben von Muslimen. Diese Worte drücken nicht nur eine Form der Hingabe an Allah aus, sondern verkörpern auch eine tiefe Dankbarkeit für Seine Gnade und Mitgefühl, die durch die Attribute al-Rahman und al-Rahim verdeutlicht werden. Im Koran findet sich die Basmala zu Beginn jeder Sure, mit Ausnahme von Sure Al-Fatihah, was ihre herausragende Bedeutung unterstreicht. Die Rezitation von „Bismillahirrahmanirrahim“ beim Beginn eines jeden Handelns im Islam, sei es beim Essen, Lesen oder einer anderen täglichen Aktivität, dient dazu, den Akt zu segnen und Allahs Schutz und Führung zu erbitten. Das KLängen der Basmala in der Kalligrafie spiegelt auch die kulturelle Bedeutung wider, indem sie auf kalligrafischen Kunstwerken zu finden ist, die oft in Mushafs und anderen religiösen Schriften dargestellt werden. Zudem erinnert die Aufforderung „Iqra bismi rabikka“, die den Anfang des ersten Offenbarungsverses im Koran bildet, Muslime daran, Wissen im Namen Allahs zu suchen. Somit ist die Basmala nicht nur ein Ausdruck des Glaubens, sondern auch eine Integration in das alltägliche Leben der Gläubigen.

Verwendung von Bismillah im täglichen Leben

Im täglichen Leben spielt der Ausspruch Bismillah eine zentrale Rolle für Muslime. Dieser Ausdruck, auch bekannt als Basmala, wird oft verwendet, um Handlungen mit der Hingabe an Allah zu beginnen. Indem Muslime die Worte „Bismillahirrahmanirrahim“ aussprechen, rufen sie die Gnade und das Mitgefühl des allmächtigen Schöpfers invokativ herbei, was besonders in bedeutsamen Momenten wie dem Essen, dem Lernen oder dem Beginnen neuer Projekte geschieht. Der Glaube an den Begleiter, al-Rahman, der für seine unermessliche Barmherzigkeit bekannt ist, und al-Rahim, der im spezifischen Mitgefühl für die Gläubigen steht, wird durch diese Praxis noch verstärkt. Dieser feierliche Ausdruck dient nicht nur als Erinnerung an die Bedeutung Gottes in allen Handlungen, sondern fördert auch ein Gefühl der Dankbarkeit und des Respekts gegenüber den Segnungen des Lebens. Das häufige Aussprechen von Bismillah ermöglicht eine ständige Verbindung zu Allah und schafft ein Umfeld der spirituellen Achtsamkeit. Somit ist die Verwendung von Bismillah nicht nur eine religiöse Praxis, sondern auch eine Quelle des Trostes und der Inspiration im Alltag.

Die Gnade Allahs in der Basmala

Die Basmala, die mit den Worten „Bismillah al-Rahman al-Rahim“ beginnt, ist mehr als nur ein Segensspruch; sie verkörpert die liturgische Bedeutung innerhalb des Islams. In dieser Anrufungsformel wird die Barmherzigkeit und Gnade Allahs hervorgehoben. Al-Rahman und al-Rahim sind zwei der Eigenschaften, die auf die unermessliche Liebe und das Mitgefühl Gottes hinweisen. Muslime rezitieren die Basmala zu Beginn vieler Aktivitäten und Gottesdienste, was die Hingabe der Gläubigen an Allah symbolisiert. Zudem ist die Basmala ein zentraler Bestandteil der Sura Al-Fatiha, die das Herzstück des Koran bildet und bei jedem Gebet rezitiert wird. Diese Worte sind ein stetiger Hinweis auf die Bedeutung der Gnade Gottes, die in jedem Aspekt des Lebens der Muslime eine Rolle spielt. Auch in der ersten Offenbarung des Korans, die in der Sure al-‚Alaq beginnt, wird der Mensch dazu aufgefordert, im Namen seines Herrers zu lesen: „Iqra bismi rabikka“, was die essentielle Verbindung zwischen Wissen, Gnade und göttlicher Barmherzigkeit verdeutlicht. Daher ist die Basmala für Muslime ein ständiger Begleiter, der die tiefe Beziehung zu Allah und seiner unendlichen Gnade unterstreicht.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten