Korinthen sind kleine, getrocknete Trauben, die vor allem durch ihre süße Note und das intensiv aromatische Profil hervorstechen. Ursprünglich aus der griechischen Region Korinth stammend, sind sie heute ein fester Bestandteil der Trockenfrüchte im Mittelmeergebiet. Ihre Wurzeln reichen bis in die Antike zurück, wo sie als wertvolle Nahrungsquelle geschätzt waren. Die Rebsorte, aus der Korinthen gewonnen werden, heißt Korinthiaki und zeichnet sich durch ihre dunklen Trauben aus.
Im Gegensatz zu Rosinen und Sultaninen, die ebenfalls zu den beliebten Trockenfrüchten zählen, besitzen Korinthen einen niedrigeren Zuckergehalt und ein intensives, würziges Aroma, das sie für zahlreiche Gerichte ideal macht. Sie werden nicht nur beim Backen verwendet, sondern finden sich auch in der nordafrikanischen Küche sowie in britischen Rezepten, wo sie den Speisen eine besondere Note verleihen. Die feine Balance zwischen Süße und einer dezenten herben Note macht Korinthen zu einer geschmacklichen Bereicherung der kulinarischen Welt. Ihre Herkunft und Verwendung spiegeln die Traditionen und Geschmäcker der verschiedenen Regionen wider, in denen sie geschätzt werden.
Die Bedeutung des Begriffs ‚Korinthenkacker‘
Der Begriff ‚Korinthenkacker‘ ist eine interessante Redensart, die oft verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die in einer pedantischen oder kleinlichen Weise auf Details bestehen. Er setzt sich als Kompositum aus den Worten ‚Korinthen‘ und ‚kacken‘ zusammen, was auf eine übertriebene Fokussierung auf scheinbar unbedeutende Kleinigkeiten hinweist. In Deutschland wird dieser Ausdruck oft humorvoll genutzt, um zu zeigen, dass jemand übermäßig genau auf Details wie das Zählen von Erbsen, Tüpfelchen oder Krümeln achtet. Auch Synonyme wie ‚Pingeligkeit‘ oder das sprichwörtliche ‚auf die Kümmel achten‘ fallen in diese Kategorie. Laut Duden hat der Begriff eine offensichtliche Verbindung zu den schwarzbraunen Trockenfrüchten, deren Ursprung tief in der Geschichte verwurzelt ist. Die Wortherkunft deutet darauf hin, dass die Einschränkung auf die kleinen, schmackhaften Korinthen einen Übertrag auf das Verhalten von Menschen hat, die sich in ihrer Genauigkeit verlieren. Solche Menschen können oft als lästig empfunden werden, da sie selbst kleinste Ungenauigkeiten auf die Spitze treiben.
Unterschiede zwischen Korinthen, Rosinen und Sultaninen
Die getrockneten Weinbeeren, die wir im Handel finden, stammen von verschiedenen Rebsorten, wobei Korinthen, Rosinen und Sultaninen die bekanntesten sind. Korinthen sind klein, dunkel und entstehen meistens aus der Sultana-Traube, die hauptsächlich in der Türkei angebaut wird. Diese kleinen Trockenfrüchte zeichnen sich nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihren intensiven Geschmack aus.
Rosinen sind ebenfalls bekannt, jedoch etwas größer und meist aus helleren Trauben hergestellt. Der Geschmacksunterschied zwischen Rosinen und Korinthen ist deutlich; während Korinthen süß und kräftig sind, haben Rosinen einen milderen, fruchtigeren Geschmack.
Sultaninen hingegen stammen aus der Sultana-Traube und sind in der Regel größer als Korinthen und Rosinen, mit einer hellgoldenen bis hellbraunen Farbe. Sie sind oft etwas saftiger und bieten einen süßen, milden Geschmack. Die unterschiedlichen Farben und Geschmäcker der Trockenfrüchte können auf die verwendeten Rebsorten und die Trockenmethoden zurückgeführt werden. Gesundheitlich betrachtet bringen all diese getrockneten Weinbeeren ihre eigenen Vorteile mit sich, die sich positiv auf die Ernährung auswirken.
Die kulinarische Verwendung von Korinthen
Klein und vielseitig sind sie in vielen Küchen der Welt zu finden. Trockenfrüchte wie Korinthen, die aus speziellen Trauben hergestellt werden, bringen einen einzigartigen Geschmack in verschiedene Gerichte. Besonders in der asiatischen Küche finden sie sich häufig in süß-sauren Saucen wieder, die den Aromen eine interessante Tiefe verleihen. Europaweit sind sie als wichtige Zutat in traditionellen Rezepten anerkannt. Klassiker wie Kaiserschmarrn und Apfelstrudel profitieren von der süßen Note der kleinen Früchte, während Christstollen und diverses Gebäck ohne sie kaum vorstellbar wären. Diese kleinen Trockenfrüchte werden oft auch in Bäckereien eingesetzt, um Gebäck zu verfeinern und eine zusätzliche Geschmackskomponente hinzuzufügen. Ernährungswissenschaftler von der Verbraucherzentrale Bayern empfehlen die Verwendung von Korinthen auch aufgrund ihrer wertvollen Nährstoffe. Im Vergleich zu Rosinen und Sultaninen sind Korinthen etwas kleiner und haben einen intensiveren Geschmack. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem beliebten Bestandteil in vielen Gerichten und eine interessante Ergänzung für jede Speisekammer.


